Konferenz „Development of Cannabis-based Herbal Medicinal Products in Europe“
Rückblick: 12. - 13. März 2025 | Berlin
Konferenz „Development of Cannabis-based Herbal Medicinal Products in Europe“

Mit Referenten aus Behörden (BfArM), Industrie und Wissenschaft

Die Cannabis-Konferenz 2025 war ein voller Erfolg – mit spannenden Vorträgen, führenden Köpfen der Branche und intensivem fachlichem Austausch. Unser Dank gilt allen, die dabei waren – insbesondere unseren Referenten für ihre engagierten Beiträge und inspirierenden Impulse.

Das durchweg positive Feedback der Teilnehmer bestätigt: Die Veranstaltung hat den Nerv der Branche getroffen.

Sobald sich neue, relevante Themen abzeichnen, planen wir eine weitere Veranstaltung – denn der Dialog geht weiter. Bleiben Sie informiert! Nutzen Sie unseren unverbindlichen Erinnerungsservice und lassen Sie sich benachrichtigen, sobald es weitergeht. So sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz – und profitieren vom exklusiven Frühbuchervorteil.

Jetzt vormerken lassen

Ein Blick zurück: Cannabis-Konferenz 2025

Die Cannabis-Konferenz 2025 bot einen intensiven Austausch, fundiertes Fachwissen und zahlreiche Impulse für die Branche. Entdecken Sie die Highlights, Impressionen und fachlichen Schwerpunkte der Veranstaltung.

Cannabis Konferenz / Symposium 2025: Entwicklung von cannabisbasierten Pflanzlichen Arzneimitteln in Europa

Konferenz für Behörden, Industrie und Wissenschaft in englischer Sprache

In Europa werden Medikamente auf Cannabisbasis als magistral formulierte Rezepturen für Patienten verschrieben und abgegeben oder sie können in einzelnen Mitgliedstaaten basierend auf speziellen Zulassungen für bestimmte Indikationen verschrieben werden. Sativex® ist das einzige regulär zugelassene Cannabisarzneimittel in Europa. Diese Situation ist sicherlich nur vorübergehend, und in den nächsten Jahren werden weitere regulär zugelassene Arzneimittel auf Cannabisbasis auf den Markt kommen. Bei diesen Produkten handelt es sich um „Pflanzliche Arzneimittel“, für die es in Europa eine Reihe spezifischer Anforderungen gibt.

Die Wirkstoffe in den Zubereitungen liegen als Mehrkomponentengemische vor, meistens als Extrakte. Daraus ergeben sich Implikationen für die nicht-klinische und klinische Entwicklung und spezifische CMC-Fragestellungen. Im Fokus steht dabei, dass für die Zubereitungen eine chargenkonforme Rückverfolgbarkeit zu nicht-klinischen und klinischen Chargen sichergestellt werden muss und sich eine Reihe von Besonderheiten ergeben, die bei nicht-klinischen und klinischen Untersuchungen zu berücksichtigen sind.

Außerdem besteht immer die Gefahr, „Äpfel mit Birnen“ zu vergleichen, wenn man sich auf bibliographische Daten bezieht, die möglicherweise mit Präparaten gewonnen wurden, die andere Muster von Inhaltsstoffen aufweisen als das Präparat, das entwickelt und zugelassen werden soll. Dies gilt auch für „Real World Evidence“ und „Real World Data“. Schließlich gibt es Besonderheiten hinsichtlich der Möglichkeiten der Datenexklusivität und der Etablierung von IP-Schutz. Für Produkte zur nasalen oder inhalativen Verabreichung, die für einen schnellen Wirkungseintritt in akuten Situationen nützlich sein können, müssen die Besonderheiten für Kombinationsprodukte beachtet werden.

Erfolgsfaktoren für die Entwicklung von cannabisbasierten Arzneimitteln:

Erfolgsfaktoren für die Entwicklung von cannabisbasierten Arzneimitteln:

Die Cannabis-Konferenz 2025 brachte Behörden, Industrie und Wissenschaft in einen intensiven Dialog.

Experten aus verschiedenen Fachbereichen der Behörden und Industrie wurden zusammengeführt, um einen konsolidierten Überblick über Anforderungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei Entwicklungsprojekten cannabisbasierter Arzneimittel zu vermitteln.

Mit der Veranstaltung wurde gezielt der Dialog mit zukünftigen Antragstellern gefördert, um den Erfolg entsprechender Projekte nachhaltig zu unterstützen.

Unsere Konferenz bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen, die für die erfolgreiche Entwicklung innovativer cannabisbasierter Arzneimittel in Europa entscheidend sind.

Cannabis-Konferenz 2025

Cannabis-Konferenz 2025

Von der Entwicklung bis zur Zulassung

Im Fokus standen folgende Themen:

  • Aspekte der Qualität und Sicherung der Wertschöpfungskette (GMP, GACP)
  • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Zubereitungen
  • „State of the Art“ bei der Extraktherstellung
  • Besonderheiten bei der nicht-klinischen Entwicklung von Wirkstoffen als Vielstoffgemische
  • Klinische Entwicklung, notwendige Sicherheitsdaten, Aspekte der Verblindung
  • Optionen und Möglichkeiten zur Verbesserung der biopharmazeutischen Eigenschaften oraler und oromucosaler Darreichungsformen
  • Besonderheiten bei der Entwicklung von Kombinationsprodukten (inhalative und nasale Verabreichung)
  • Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren bei der Beantragung von klinischen Studien in Europa
  • Wege zur Zulassung in der EU | Ist „well-established use“ möglich?
  • Nutzung von „Real World Data“ und „Real World Evidence“
  • Unterlagenschutz und Patente

Zum Programm

Cannabis Symposium: Beratung & Buchung

Cannabis Symposium: Beratung & Buchung

Birte Doering und Daniela Müller unterstützen Sie gerne bei Ihrer Buchung und stehen Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.

Bürozeiten Alphatopics:
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 13:00 Uhr

Tel.: +49 8191 9737-130
E-Mail.: info(at)alphatopics.de
Direkt zum Kontaktformular